Ladungssicherung
für Anwender
Effektive Schulung für Ihre Sicherheit
Allgemeine Informationen
In unserem Seminar zur Ladungssicherung lernen Sie nach den anerkannten Regeln der Technik, wie Sie Ihre Fracht sicher transportieren. Die Schulung besteht aus theoretischen und praktischen Teilen und kann sowohl online als auch vor Ort durchgeführt werden.
Für wen ist dieses Seminar geeignet?
Dieses Seminar richtet sich an alle, die in irgendeiner Form mit dem Transport von Gütern zu tun haben. Dazu gehören:
Be- und Entlader: Personen, die täglich mit dem Auf- und Abladen von Waren beschäftigt sind. Disponenten: Verantwortliche für die Planung und Organisation von Transporten. Vorgesetzte: Führungskräfte, die sicherstellen müssen, dass ihre Teams die Ladung ordnungsgemäß sichern. Wiederkehrende Schulungen für bestimmte Berufsgruppen
Folgende Anwender benötigen eine wiederkehrende Schulung:
Be- und Entlader: Personen, die täglich mit dem Auf- und Abladen von Waren beschäftigt sind. Disponenten: Verantwortliche für die Planung und Organisation von Transporten. Vorgesetzte: Führungskräfte, die sicherstellen müssen, dass ihre Teams die Ladung ordnungsgemäß sichern. Wiederkehrende Schulungen für bestimmte Berufsgruppen
Folgende Anwender benötigen eine wiederkehrende Schulung:
- Fahrer
- Fahrzeughalter
- Verlader
- Fuhrparkleiter
- Gerüstbauer
Ablauf
Der theoretische Teil der Schulung kann flexibel gestaltet werden. Er kann online oder direkt bei Ihnen vor Ort als Inhouse-Seminar absolviert werden. Der praktische Teil der Ausbildung findet immer bei Ihnen vor Ort statt, um die realen Bedingungen Ihres Betriebs zu berücksichtigen.
Was müssen Sie als Teilnehmer mitbringen?
Für die Teilnahme am Seminar müssen Sie die deutsche Sprache beherrschen. Dies stellt sicher, dass alle Teilnehmer den vermittelten Inhalt vollständig verstehen und anwenden können.
Folgende Städte werden von uns angefahren:
Für die Teilnahme am Seminar müssen Sie die deutsche Sprache beherrschen. Dies stellt sicher, dass alle Teilnehmer den vermittelten Inhalt vollständig verstehen und anwenden können.
Folgende Städte werden von uns angefahren:
Unsere Schulungen bieten wir in einer Vielzahl von Städten an. Dazu gehören: Aachen,
Ahlen,
Alsdorf,
Arnsberg,
Bad Honnef,
Bad Oeynhausen,
Bielefeld,
Bocholt,
Bochum,
Bonn,
Bottrop,
Brühl,
Castrop-Rauxel,
Detmold,
Dinslaken,
Dortmund,
Duisburg,
Düren,
Düsseldorf,
Emmerich,
Erftstadt,
Essen,
Euskirchen,
Frechen,
Gelsenkirchen,
Gladbeck,
Gütersloh,
Hagen,
Hamm,
Herford,
Herne,
Hilden,
Hürth,
Iserlohn,
Jülich,
Kaarst,
Kerpen,
Kleve,
Köln,
Krefeld,
Leverkusen,
Lippstadt,
Lünen,
Marl,
Mönchengladbach,
Mülheim an der Ruhr,
Münster,
Neuss,
Oberhausen,
Paderborn,
Ratingen,
Remscheid,
Rheinbach,
Rheinberg,
Rheine,
Sankt Augustin,
Schwelm,
Siegburg,
Siegen,
Solingen,
Troisdorf,
Unna,
Velbert,
Viersen,
Wachtberg,
Warendorf,
Wermelskirchen,
Wesel,
Wesseling,
Witten,
Wuppertal
Sie werden in den folgenden Themen geschult:
Die Schulung zur Ladungssicherung deckt eine Vielzahl von wichtigen Themen ab, um sicherzustellen, dass Sie für alle Situationen bestens vorbereitet sind. Dazu gehören:
- Rechtliche Grundlagen der Ladungssicherung:
Kenntnis der Gesetze und Vorschriften, die die Ladungssicherung betreffen. - Physikalische Grundlagen:
Verständnis der physikalischen Kräfte, die auf die Ladung während des Transports wirken. - Anforderungen an Transportfahrzeuge:
Welche Anforderungen müssen Fahrzeuge erfüllen, um eine sichere Ladung zu gewährleisten? - Arten der Ladungssicherung:
Verschiedene Methoden und Techniken zur Sicherung der Ladung. - Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte:
Berechnung der notwendigen Kräfte, um die Ladung sicher zu halten. - Zurrmittel zur Ladungssicherung:
Einsatz von Zurrgurten und anderen Mitteln zur Sicherung der Ladung. - Sonstige Hilfsmittel zur Ladungssicherung:
Weitere Werkzeuge und Hilfsmittel, die zur Sicherung der Ladung verwendet werden können.
Praktische Schulung und Zertifizierung
Nach der theoretischen Unterweisung folgt eine praktische Schulung, die immer bei Ihnen im Betrieb vor Ort durchgeführt wird. So können Sie das Gelernte direkt in Ihrer Arbeitsumgebung anwenden.Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie:
Am Ende des Seminars erhalten alle Teilnehmer ein Zertifikat, das ihre Qualifikation in der Ladungssicherung bestätigt. Die VDI 2700 empfiehlt eine zweitägige Schulung, jedoch kann die Schulung auch an einem Tag durchgeführt werden, besonders für bereits erfahrene Mitarbeiter.