Baustellensicherung
an Straßen

Sicherung von Arbeitsstellen kürzerer und längerer Dauer an innerörtlichen Straßen und Landstraßen.
Seminar nach RSA 21 gemäß MVAS 99 – Verkehrssicherung praxisnah umsetzen

Für wen ist dieses Seminar geeignet?

Das Seminar richtet sich an alle Personen, die in die Planung, Ausführung oder Überwachung von Maßnahmen zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen eingebunden sind. Dazu gehören Verantwortliche für die Planung und Durchführung von Baumaßnahmen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bau- und Handwerksbetrieben oder Umzugsunternehmen. Ingenieurbüros und Fachplaner profitieren ebenso wie Leiterinnen und Leiter von Straßen- und Autobahnmeistereien oder Bauhöfen. Auch Beschäftigte von Behörden, die Anordnungen nach § 45 StVO treffen, sind angesprochen. Das Seminar wendet sich an Personen, die für das Aufstellen von Verkehrszeichen und Absperrmaterial verantwortlich sind, ebenso wie an Bauüberwacher und Straßenmeistereien. Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus, die Arbeiten im öffentlichen Straßenraum durchführen, finden hier wichtige Informationen. Schließlich ist das Seminar auch für die Polizei als Überwachungsorgan gemäß der Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) und den RSA relevant.
Nach Abschluss des Seminars sind Sie qualifiziert, folgende Aufgaben zu übernehmen:

Die sachgemäße Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen ist essenziell, um die Sicherheit von Verkehrsteilnehmern und Arbeitskräften zu gewährleisten. Sie erlernen, wie Sie Absperrungen und Verkehrszeichen korrekt aufstellen, regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüfen und durch die Anwendung des 4-Augen-Prinzips sicherstellen, dass alle Maßnahmen den geltenden Vorschriften entsprechen.

Ein kritischer Blick auf die Arbeitsstellenabsicherung sowie eine enge Abstimmung mit allen Beteiligten tragen wesentlich dazu bei, Risiken zu minimieren und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen. Nach Abschluss des Seminars sind Sie befähigt, Arbeitsstellen an Straßen sowohl bei kürzerer als auch bei längerer Dauer gemäß den Richtlinien der MVAS 99 zu sichern. Sie können fundierte Gefährdungsbeurteilungen erstellen, die Verkehrssicherheit erhöhen und aktiv zur Unfallvermeidung beitragen.

Ablauf

Das Seminar besteht ausschließlich aus einem theoretischen Teil, der flexibel gestaltet werden kann, um den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer gerecht zu werden. Sie haben die Möglichkeit, die theoretischen Inhalte online zu absolvieren, in unserem Schulungszentrum in Wuppertal teilzunehmen oder die Schulung als Inhouse-Seminar direkt in Ihrem Unternehmen durchführen zu lassen.

Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, den Seminarinhalt in Ihrem eigenen Tempo und entsprechend Ihres Zeitplans zu bearbeiten. Dabei wird sichergestellt, dass Sie umfassend mit den gesetzlichen und normativen Anforderungen der RSA gemäß MVAS 99 vertraut gemacht werden

Was müssen Sie als Teilnehmer mitbringen?

Für die Teilnahme am Seminar sind grundlegende Kenntnisse im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz erforderlich. Idealerweise bringen Sie branchenspezifische Praxiserfahrung mit, um ein besseres Verständnis für potenzielle Gefährdungen und Risiken an Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum zu gewährleisten.

Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeitende, die diese Voraussetzungen erfüllen und ihre Kenntnisse in der sicheren Planung, Umsetzung und Überwachung von Baustellenabsicherungen vertiefen möchten.



Folgende Städte werden von uns angefahren:
Unser Seminarangebot erstreckt sich über ein umfangreiches geografisches Gebiet. Zu den Städten, die regelmäßig angefahren werden, zählen unter anderem Aachen, Ahlen, Alsdorf, Arnsberg, Bad Honnef, Bad Oeynhausen, Bielefeld, Bocholt, Bochum, Bonn, Bottrop, Brühl, Castrop-Rauxel, Detmold, Dinslaken, Dortmund, Duisburg, Düren, Düsseldorf, Emmerich, Erftstadt, Essen, Euskirchen, Frechen, Gelsenkirchen, Gladbeck, Gütersloh, Hagen, Hamm, Herford, Herne, Hilden, Hürth, Iserlohn, Jülich, Kaarst, Kerpen, Kleve, Köln, Krefeld, Leverkusen, Lippstadt, Lünen, Marl, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Münster, Neuss, Oberhausen, Paderborn, Ratingen, Remscheid, Rheinbach, Rheinberg, Rheine, Sankt Augustin, Siegburg, Schwelm, Siegen, Solingen, Troisdorf, Unna, Velbert, Viersen, Wachtberg, Warendorf, Wermelskirchen, Wesel, Wesseling, Witten, Wuppertal

Sie werden in den folgenden Themen geschult:

Theoretische Grundlagen

  • Überblick über gesetzliche Vorschriften und Regelungen zur Baustellensicherung an Straßen gemäß MVAS 99 und der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
  • Fachgerechte Lagerung, Pflege und Wartung der benötigten Sicherheits- und Absperrmaterialien für Baustellen
  • Verschiedene Arten von Verkehrs- und Absperrmaterialien, die zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen erforderlich sind
  • Identifikation typischer Gefahrenquellen bei der Absicherung von Baustellen und Arbeitsstellen im Straßenverkehr
  • Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und Absturzsicherung auf Baustellen, insbesondere in gefährdeten Bereichen
  • Richtlinien und Anwendungen zur Anbringung von Verkehrszeichen und Absperrungen
  • Grundlagen der Verkehrssicherheit und Belastungskräfte im Straßenbau
  • Erste Hilfe und Notfallmanagement bei Unfällen im Baustellenbereich, insbesondere bei Verkehrsunfällen oder Unfällen mit Arbeitsmaschinen
  • Vorschriftsmäßige Nutzung von Absperrmaterial und Sicherheitsausrüstung
  • Sichtprüfung und Funktionskontrolle von Verkehrs- und Absperrmaterial vor dem Einsatz
  • Grenzen der eingesetzten Sicherheitsausrüstung und mögliche Fehlanwendungen
  • Strategien zur Evakuierung und Rettung im Notfall

Praxisbeispiele und falsche Baustellensicherung

  • Beispiel 1: Unzureichende Absperrung einer Baustelle
  • Eine Baustelle wird auf einer Landstraße ohne ausreichende Kennzeichnung und Absperrung eingerichtet. Der Verkehr wird nicht korrekt umgeleitet, was zu einer erhöhten Unfallgefahr für die Verkehrsteilnehmer führt. Ein Beispiel für falsche Baustellensicherung ist das Fehlen von deutlich sichtbaren Warnzeichen und Absperrungen. Die Straßenmarkierungen werden nicht erneuert, was zu Verwirrung bei den Verkehrsteilnehmern führt.
  • Beispiel 2: Fehlen von Sicherheitsabständen
  • Ein Baustellenbereich wird zu dicht an der Fahrbahn ohne ausreichenden Sicherheitsabstand abgesperrt. Dies führt dazu, dass Lkw und Autos Gefahr laufen, mit den Absperreinrichtungen oder Baumaschinen zu kollidieren. In diesem Fall wurde das nötige Sicherheitsmaß, wie es in den MVAS 99 Vorschriften festgelegt ist, nicht eingehalten.
  • Beispiel 3: Unzureichende Beschilderung bei Nachtarbeit
  • Bei Baustellen, die auch nachts stattfinden, wird die Beleuchtung und die Sichtbarkeit von Absperrungen nicht ausreichend berücksichtigt. Falsch aufgestellte oder nicht beleuchtete Warnschilder führen dazu, dass Autofahrer und Fußgänger die Gefahrenquelle nicht rechtzeitig erkennen und in die Baustelle einfahren, was zu Unfällen führen kann.
  • Beispiel 4: Fehlende Kommunikation und Koordination zwischen den Beteiligten
  • Ein weiteres Beispiel für eine falsche Baustellensicherung ist das Fehlen einer klaren Kommunikation zwischen den verantwortlichen Personen auf der Baustelle und den Behörden. Ohne regelmäßige Abstimmungen und regelmäßige Überprüfungen der Baustellenabsicherung entsteht ein Zustand, in dem Sicherheitsstandards nicht eingehalten werden und potentielle Gefahrenquellen nicht rechtzeitig behoben werden.

Lernerfolgskontrolle
Zum Abschluss des Seminars wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt, um sicherzustellen, dass die vermittelten Inhalte zur Baustellensicherung und Sicherheitsmaßnahmen vollständig beherrscht werden.

Seminardauer: 1 Tag

Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie:

Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Qualifikation zur sicheren Durchführung von Arbeiten an Baustellen gemäß MVAS 99 und den geltenden Sicherheitsvorschriften bestätigt. Dieses Zertifikat ist ein Nachweis Ihrer Fachkompetenz und befähigt Sie, verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Baustellensicherung und Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen zu übernehmen. Beachten Sie, dass eine jährliche Wiederholungsunterweisung erforderlich ist, um Ihre Qualifikation aufrechtzuerhalten.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre beruflichen Kompetenzen zu erweitern und als Ansprechpartner für Baustellensicherung und Verkehrssicherheit in Ihrem Unternehmen aktiv zu werden. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme!

Interesse
Geweckt ?

Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich Ihr Individuelles Angebot erstellen.

+49 (0) 178 / 300 7430

Dilucaseminare@gmail.com